• Home
  • About
  • Impressum
forschungsfront
Allgemein 0

Es war einmal in Mexiko: Meinungsforschung in der Öffentlichkeit

By Florian Tress · On 14. Mai 2012

Überall wird gewählt: erst jüngst in Frankreich, Griechenland und Schleswig-Holstein, gestern in NRW und bald, nämlich am 1. Juli, in Mexiko (ich komme gleich darauf zurück). Für Meinungsforscher sind das spannende Zeiten!

Wahlen sind so ziemlich die einzige Möglichkeit, die Prognosegüte der Erhebungsinstrumente zu validieren. Normalerweise ist der wahre Wert ja nicht bekannt, sondern nur das Ergebnis einer Umfrage. Ob alle Kunden wirklich so zufrieden sind, wie die Umfrage behauptet, wird man nie herausfinden können – ob das amtliche Endergebnis einer Wahl korrekt vorhergesagt wurde schon.

Spannender als das richtige Ergebnis ist daran aber, dass sich die Markt- und Meinungsforschung hier in der Öffentlichkeit abspielt – und das ist alles andere als selbstverständlich. Klar, dass eine solche Öffentlichkeit immer wieder die Gemüter erhitzt: Gute Umfragewerte oder positive Trends werden häufig als weiteres Argument für eine Partei ins Feld geführt und können die Partei stärken. Prognosen an der 5%-Hürde bewegen Wähler dagegen zur Taktiererei – hier können wenige Stimmen über Mehrheitsverhältnisse entscheiden. Und so findet im Umfeld von Wahlen auch immer wieder die einzige populärwissenschaftliche Methodendiskussion statt, die es in den Sozialwissenschaften gibt.

Etwa in Mexiko. Hier kursieren mehrere Videos im Internet, die sich inhaltlich kaum unterscheiden: auch wenn die Wahlumfragen einen klaren Sieg des sozialdemokratischen PRI vorhersagen, so könne die Wahl dennoch noch von der drittstärksten Partei, des sozialistischen PRD gewonnen werden. Dazu – so die Argumentation der Filmemacher – könnten alleine schon diejenigen ausreichen, die in der Umfrage keine Parteienpräferenz genannt haben; in jedem Fall aber diejenigen, die ihre Teilnahme an der Umfrage verweigert haben. Für viele Mexikaner, gerade in der bildungsfernen Unterschicht, ist diese Argumentation sicherlich schwer zu durchschauen.

Urheber vieler Wahlprognosen ist das Team um Roy Campos vom Mitofsky-Institut. Als lügnerische Umfragen werden deren Studien gebrandmarkt, als Manipulation und Irreführung der Öffentlichkeit. Insofern ist es verständlich, dass sich Roy Campos immer wieder öffentlich zu methodischen Fragestellungen äußert – und in Anbetracht seines Publikums wunderbar anschauliche populärwissenschaftliche Bilder formuliert. So zum Beispiel zur Repräsentativität:

Ein Löffel Suppe ist genug, um den Geschmack im Topf zu probieren.
(Una cuchara de sopa es suficiente para probar una olla)

Davor muss man im Topf natürlich gut umrühren, wie er anmerkt. 🙂 Lernen kann man aus dieser Situation jedenfalls eine Menge: In Mexiko scheint es (zumindest vorübergehend) eine an der öffentlichen Meinung interessierte Öffentlichkeit zu geben. Dieses Interesse hat natürlich einen Anlass, wird aber auch von der Meinungsforschung genährt – und bietet ihr umgehkehrt so eine Plattform, sich in der Öffentlichkeit zu präsentieren: kompetent, relevant, nah am Menschen.

Wäre das nicht was für Deutschland? Bis zur nächsten Wahl müssen wir zwar noch etwas warten, doch der nächste Tag der Marktforschung kommt bestimmt. Oder interessiert es die Deutschen nicht, was die anderen Leute denken?

MexikoRepräsentativitätWahlforschungWahlprognose
Share Tweet

Florian Tress

Market Research | Sociology | Methods | Out-of-the-box thinking | Blogging #GMRX #MRX

You Might Also Like

  • Allgemein

    Vom Marktforscher zum Insight Hacker

  • Allgemein

    Mein virtueller Besuch auf dem BVM-Kongress 2014

  • Allgemein

    Trust me, I’m a researcher!

No Comments

Leave a reply Cancel reply

Suche

Neueste Beiträge

  • Die andere Seite der Schokoladenseite
  • Vom Marktforscher zum Insight Hacker
  • Mein virtueller Besuch auf dem BVM-Kongress 2014
  • Law & Order: Survey Victims Unit
  • Trust me, I’m a researcher!
  • Popular
  • Comments
  • Tags
  • Die Bedeutung der Branchenverbände für die Marktforschung

    24. Januar 2012
  • Das Manifest der Marktforschung

    14. Dezember 2011
  • Was macht einen guten Marktforscher aus?

    29. Februar 2012
  • Krankheiten der Marktforschung

    12. November 2012
  • Serie: Gute Neujahresvorsätze für das Mafo-Web (1/5)

    19. Dezember 2011
  • Thomas says: Hi Florian, lese gerade erst deinen Beitrag. macht aber nichts. Folgende Anme...
  • Johannes Mirus says: Gute und richtige Frage und der Grund, warum ich so an Crowdsourcing glaube. A...
  • Johannes Mirus says: Gute Punkte! Gerade diese drei Aspekte werden ja nicht nur von den Marktforsch...
  • Florian Tress says: Hi Olaf, interessante Idee. Ich bin mir aber nicht sicher, ob eure Marktnische...
  • Olaf says: Ich hatte kürzlich mit einem Kollegen die Idee, ein neues Institut zu gründen:...
Werbung Blog Ästhetik Mafo-Web Beobachtung Methoden Professionalität Umfrage Social Media Geheimnis Surveytainment Beratung Glaubwürdigkeit Image Konstruktivismus Kurzfilm Marketing Twitter

Subscribe & Follow

Follow @FTress
Follow on rss
  • Home
  • About
  • Impressum